An Weiberfastnacht und an Rosenmontag waren an der Leonardo da Vinci -Schule wie jedes Jahr die Jecken los.
Am Donnerstag, den 03.03.2025, begann alles mit der traditionellen Weiberfastnacht-Sitzung. Diese wurde von unserem wortgewandten Elferrat, der sich wie immer aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 zusammensetzte, eröffnet.
Zu einer der ersten Aufgaben des Elferrates gehörte es in diesem Jahr, unseren neuen Schulleiter Herrn Engelbert in die Geheimnisse einer Morsbacher Sitzung einzuweihen. So wurden mit ihm zusammen „Raketen“ gezündet und der Morsbacher Karnevalsruf „Mueschbech Deheem“ eingeübt. Nachdem der Elferrat sich davon überzeugt hatte, dass Herr Engelbert sein karnevalistisches Handwerk (für einen Siegerländer😉) gut beherrschte, konnte mit der eigentlichen Sitzung begonnen werden.
Auch in diesem Jahr konnten sich die Programmpunkte sehen lassen. Nach einer Büttenrede aus den Reihen der Jahrgangsstufe 9 traten in diesem Jahr die verschiedenen Klassen in unterschiedlichen Wettbewerben gegeneinander an. Ob es nun um die Nominierung des schönsten Kostüms (Jahrgang 5-6) ging, das Erkennen von Kinderbildern der Lehrkräfte (Jahrgang 7), „Apfelschorle-Eimersaufen“ (Jahrgang 8) oder eine Geschicklichkeitsrallye gegen die Lehrkräfte (Jahrgang 9) – die Stimmung in der Kulturstätte war grandios.
Darüber hinaus freuten wir uns über die Tanzdarbietungen der verschiedenen Vereine auf unserer Sitzung. So durften wir wie in jedem Jahr die Teeniegarde der Tollen Elf KG Wildberg, die Mini-Wolpis aus Morsbach sowie die Garde Blau-Weiß der KG Morsbach mit ihrem Prinzen Patrick I. aus dem Hause Paffenholz mit tollen Darbietungen auf unserer Sitzung begrüßen.
Nach diesen professionellen Tanzeinlagen ließen es sich die Lehrkräfte, der Elferrat und das schuleigene Männerballett aus der Jahrgangsstufe 10 natürlich nicht nehmen, unter tosendem Applaus ihre eigens einstudierten Tanzchoreographieren zu verschiedenen Songs auf der Bühne vorzuführen.
Wie in jedem Jahr endete die Sitzung mit der 45-minütige Aftershow-Party, bevor alle Schülerinnen und Schüler in die jecken Karnevalstage entlassen wurden.
Am Rosenmontag trafen sich dann 40 Schülerinnen und Schüler mit den Lehrkräften in der Schule, um sich für ihren Auftritt im Rosenmontagszug startklar zu machen. Dieses Jahr lautete das Motto „Wir holen dich ab! Nächster Halt Zukunft!“. Kurzerhand verwandelten sich deshalb alle Zugteilnehmer_Innen in Bushaltestellen, die auf dem Rücken ihren persönlichen Fahrplan mit individuellen beruflichen Ausbildungschancen trugen.
Nachdem die 50-köpfige Gruppe mit ihren prallgefüllten Taschen und mehreren Bollerwagen am Aufstellungsplatz ungeduldig gewartete hatten, gab es um 13:11 Uhr fast kein Halten mehr. Hinter unserem hochaufgefüllten Bagagewagen, der mit unserem diesjährigen Motto Schild versehen war (Gestaltung: Lucy S., Klasse 8b), schwärmten die 50 Haltestellen nun endlich an die Straßenränder aus und verteilten bei strahlend blauem Himmel die Süßigkeiten an die wartenden Besucher_Innen.
An dieser Stelle möchten wir uns noch ganz herzlich bedanken
- bei allen, die uns durch großzügige Sach- und Geldspenden unterstützt haben,
- beim Förderverein unserer Schule für die finanzielle Unterstützung,
- bei den Technikern, die die Instandsetzung unserer Wagen übernommen hatte,
- bei Lucy S. (Klasse 8b) für die Gestaltung unseres Motto Schildes,
- bei allen Beteiligten, die durch ihren Einsatz und ihre Hilfe in den unterschiedlichsten Bereichen dazu beigetragen haben, dass wir einen so schönen Auftritt auf dem Rosenmontagszug hatten,
und natürlich
bei unseren Bushaltestellen, die auf einen unterrichtsfreien Tag verzichtet haben, um am Rosenmontagszug teilzunehmen.
(Text: Kristina Schneider / Fotos: Kristina Schneider und Regina Steinhauer)
Galerie “Weiberfastnacht”














































Galerie “Rosenmontag”












